© Damir Fabijanić / Kroatische Zentrale für Tourismus
[din gatsch] Dingać [dɪŋgatʃ]
[cr lje nak ka schte lanski] Crljenak Kaštelanski [cʀljɛnak kaʃtɛl aːnsk iː]
[dr ne ku scha] Drnekuša [dʀnɛkuʃa]
[plaa vac maa li] Plavac Mali [plaːvac maːl iː]
[bog da nu scha] Bogdanuša [bɔktanuʃa]
[ma rasch tina] Maraština [maʀaʃtiːna]
[po schip] Pošip [poʃɪp]
[mal wa si ja] Malvasija [malvaziːja]
[grk] Grk [gʀk]
[de bit] Debit [dɛbɪt]
[pos tup] Postup [pɔstʊp]
[ku jun dschu scha] Kujundžuša [kuːjuːn̩ʤuːʃa]
[trn jak] Trnjak [trn̩jak]
[schlach ti na] Žlahtina [ʒlaχtiːna]
[ge gitsch] Gegić [gɛgɪtʃ]
[partsch] Parć [paːɐ̯tʃ]
[kutsch] Kuć [kutʃ]
[baa bitsch] Babić [baːbɪtʃ]
[do bri tschitsch] Dobrićić [dobʀ iːtʃ ɪtʃ]
Im 19. Jahrhundert zwang die Reblaus viele Winzerfamilien, in die Neue Welt auszuwandern. Das erklärt, was kaum jemand weiß:
Die bekannte "kalifornische" Rebsorte Zinfandel hat kroatische Wurzeln.
Während der sozialistischen Ära zählte nur der Ertrag. Doch seit Kriegsende besinnen sich viele Winzer wieder auf Qualität und Tradition.
Die Geschichte des Weinbaus in Kroatien reicht so weit zurück, wie im übrigen Mittelmeergebiet. Die Rebsorte Belina beispielsweise, ein alter, bedeutender Vertreter der Heunischfamlie, gilt als Stammvater vieler europäischer Kulturreben.
Allein aus der Kreuzung von Pinot Noir und Heunisch sind mindestens 16 bekannte Rebsorten hervorgegangen, darunter Riesling und Chardonnay.
Kroatien ist zweigeteilt – ökologisch wie kulinarisch, aber insbesondere önologisch:
Auf der einen Seite das mitteleuropäisch anmutende kontinentale Landesinnere, mit weiten Kornfeldern in der pannonischen Tiefebene, einer grünen Hügellandschaft rund um Zagreb, dichten Nadelwäldern, unberührten Hochebenen und deftiger Küche.
Andererseits die adriatische Küstenregion mit ihrer typisch mediterranen Vegetation, duftender Macchia, Kiefern, Oliven- und Feigenbäumen sowie leichter Küche mit viel frischem Fisch und Olivenöl.
Kroatische Weine nur grob nach ihrer kontinentalen oder mediterranen Herkunft einzuteilen, wäre jedoch äußerst oberflächlich. Insgesamt lassen sich fünf klimatische Weinbauzonen ausmachen, die sich in wesentlichen, für den Weinbau relevanten Faktoren, wie Niederschlägen, Anzahl der Sonnentage, Jahresdurchschnittstemperatur etc. erheblich unterscheiden.
Die Folge ist eine enorme Vielfalt an besonderen Weinen, autochthonen Rebsorten und Geschmacksrichtungen auf sehr engem Raum.
Das macht Kroatien sogar im weltweiten Vergleich zu einem herausragenden Weinland.
Kleine Auflagen, die Vielfalt der Terroirs und klimatischen Bedingungen, viel Herzblut und Handarbeit machen kroatischen Wein heute aus.