2718 Sonnenstunden, Lavendel, Wein und Traumstrände
Die dalmatinische Insel Hvar ist definitiv nicht einsam. Knapp 12.000 Menschen leben verteilt auf vier Gemeinden in und um Hvar Stadt, Stari Grad, Jelsa und Sućuraj auf der langgestreckten Insel. Trotzdem wäre das genau die Insel, auf der ich gerne stranden würde.
Blühende Lavendelfelder, Nightlife mit einem line-up international bekannter DJs und Celebrities oder türkisblaue Buchten sind dabei nicht das interessanteste an Hvar – das gibt es auch in anderen Regionen des Mittelmeers. Ich verrate euch, was Hvar für mich so besonders macht.
Die Aussprache darf kein Hindernis sein, wenn KroatInnen auch gerne mit Vokalen geizen. Ein gehauchtes H, dann „WAR“ mit einem leicht gerollten R und schon habt ihr es. Aber egal, wie falsch man die Insel ausspricht, sie ist und bleibt bezaubernd. So besonders, dass die Zeitschrift GEO die Trauminsel sogar zu den 10 schönsten Inseln Europas zählt.

Hvar Stadt – Flair, Nightlife & Celebrities
Nähert man sich der herrlichen Altstadt Hvars mit dem Schiff, bekommt man einen großartigen Eindruck von den Palästen, Klöstern und Kirchen aus Gotik, vor allem Renaissance und Barock. Jener Zeit, als die Seemacht Venedig über die Stadt herrschte.
Vom Meer aus fällt der Blick auf die prächtige Loggia, erst Gerichtsgebäude, später vornehmes Kaffeehaus. Café und Restaurants, die Kathedrale Sveti Stjepan und eines der ältesten Theater Europas im „Arsenal“ umrahmen die zentrale „Pjaca“. Das dalmatinische Wort für Piazza ist nur eines von vielen italienischen Lehnwörtern im Kroatischen.

Durch die autofreie Altstadt führt ein Labyrinth aus Gassen, mit Marmor gepflastert. Über allem thront die Festung „Španjola“, verbunden mit den Stadtmauern aus dem 13. Jahrhundert. Wir haben den 20-minütigen Aufstieg sogar in der größten Sommerhitze gewagt und es war jeden Schweißtropfen wert.
Von der Festungsanlage aus überschaut man nicht nur die Altstadt, sondern auch die vorgelagerten Pakleni Otoci, zu Deutsch Hölleninseln, die ich eher als paradiesisch beschreiben würde.
Nehmt euch ein Taxiboot und setzt für einen Ausflug über nach Sveti Klement, eine der Pakleni Otoci und besser bekannt als Palmižana. Von der kleinen Marina führt ein Weg durch den Wald auf die andere Seite der Insel in ein buntes Paradies. Bucht am besten gleich einige Übernachtungen in einem der farbenfrohen Gästehäuser. Kein bisschen Hipster-, aber viel Hippie-Feeling.
Die Familie Meneghello hat vor über 120 Jahren einen botanischen Garten angelegt, mit Palmen, Eukalyptusbäumen und Aloe vera, Pinien, Orangebäumen, duftendem Rosmarin, Lavendel und Salbei. Pfauen stolzieren zwischen Kakteen und Kunstwerken. Die Galerie von Dagmar Meneghello ist das Herz der Anlage, im Garten versteckt stehen 12 bunte Villen und Bungalows. Es gibt keine Autos auf der Insel, nur einige Golfcarts.
Am Abend, wenn die meisten Tagesausflügler weg sind, habt ihr die wundervolle Bucht der kleinen Siedlung Palmižana fast für euch und könnt die Ruhe und ein Abendessen im Restaurant der Familie genießen, zumindest in der Vor- und Nachsaison. Die Schönheit der Bucht zieht im Sommer täglich unzählige Yachten an, weitere Restaurants sind entstanden und auf der Nachbarinsel hat die Bar „Carpe Diem“ ihren Beach Club. Hvar Stadt und ihre Umgebung sind populär…


Am angenehmsten ist Hvar ohnehin in der Vor- oder Nachsaison. Dann stimmt die Temperatur für Outdoor-Aktivitäten und es ist weniger überfüllt. Seit über 150 Jahren ist Hvar ein beliebtes Reiseziel für Prominente, vom österreichischen Kaiser Franz Josef I. im 19 Jahrhundert, dem britischen König Edward VIII in den 40er Jahren, oder Jackie Onassis in den 60ern.
Inzwischen gilt Hvar Stadt als „St. Tropez Kroatiens“ und die Celebritydichte ist dort besonders hoch. Trotzdem dominieren im Gegensatz zur Côte d’Azur nicht Edelboutiquen, sondern kleine Shops und Souvenirläden und die Zahl der Luxushotels ist noch überschaubar. Vielleicht trägt auch das zum Reiz der Stadt und Insel Hvar bei?
Heute noch ist die Liste der Stars lang: Prince Harry, Demi Moore, Bernie Ecclestone, Gwynneth Paltrow, Tom Cruise und viele andere... Beyonce und Jay Z kommen immer wieder und die Yacht des russischen Oligarchen Roman Abramovich ankert regelmäßig in dalmatinischen Gewässern, auch vor Hvar.
Carpe Diem lieber als Lebenseinstellung
Im Restaurant Gariful, für leckeres Seafood und eine großartige Weinkarte bekannt, könnt ihr am häufigsten bekannte Gesichter spotten. Oder ihr ignoriert den Hype und esst dort einfach exzellente Meeresfrüchte, probiert die besten Weine Kroatiens und beobachtet das Treiben an der Riva (Hafenpromenade) und auf den Luxusyachten, die vor eurer Nase ankern.
In den letzten 20 Jahren ist die Stadt zum Party Hotspot geworden. Im Juli und August laufen neben Luxusyachten zahlreiche Partycruiser den Hafen mitten in der Stadt an. Auch für uns war ein Cocktail in der Bar Carpe Diem ein Highlight unserer ersten gemeinsamen Reise nach Kroatien, als frischverliebtes Paar. Und ein Drink würde mir dort heute noch schmecken. Allerdings vor 22 Uhr, dann will ich ins Bett ;-)
Wenn ihr schon dort seid, schaut in der Loco Bar vorbei. Sehr entspannt zum Sitzen und Leute gucken. Bevor ihr mit dem Jetset, den Backpackern und dem restlichen Partyvolk weiterzieht, ins Carpe Diem oder Beach Bars & Clubs wie Hula Hula oder Veneranda. Während ich mich ausschlafe um am nächsten Tag fit zu sein.

Aktivurlaub auf Hvar
Hvar hat ein sehr gutes Radwegenetz. Wenn ihr ein E-Bike habt oder sehr sportlich seid, braucht ihr auf der Insel nicht einmal ein Auto. In der Hauptsaison ist ein Tagesausflug von Split aus möglich: Setzt morgens mit dem Katamaran nach Hvar Stadt über, radelt nach Stari Grad und nehmt die letzte Fähre zurück nach Split. Wobei ein Tag für Hvar nicht ausreicht.
Wunderschön und mit wenigen Höhenmetern auch für nicht ambitionierte RadfahrerInnen geeignet, ist eine Tour von Jelsa oder Vrboska durch die weite Ebene von Stari Grad – mehr zu dieser Ebene weiter unten.
Auf alten Wegen durch die mediterrane Landschaft
Richtig viele Höhenmeter schafft man mit dem Mountainbike oder bei einer Wanderung auf den höchsten Gipfel der Insel. Von Velo Grablje, Pitve oder Svirće aus sind es familienfreundliche 400 Höhenmeter und die Schotterwege sind auch für Bikes geeignet. Von Sveta Nedjelja im Süden startet man zu Fuß von Meereshöhe auf den 628 Meter hohen Gipfel, eine amtliche, ca. dreistündige Wanderung mit wundervoller Aussicht aufs Festland im Norden und das Meer, Brač und Korčula im Süden.
Mit rund 300 Höhenmetern deutlich weniger schweißtreibend, ist die Wanderung von Milna über Malo Grablje nach Velo Grablje. Gerade im Juni während der Lavendelbüte solltet ihr tief einatmen. Denn Lavendel, Macchia, Kräuter und Kiefern sind optisch und olfaktorisch eine bezaubernde Kulisse.
Generell ist es im Hochsommer zu heiß zum Wandern, Frühling und Herbst sind perfekt. Aber auch in der Nebensaison kann es um die Mittagszeit bereits / noch sehr heiß werden, nehmt also ausreichend Wasser mit und denkt an einen Sonnenhut. UND achtet auf Schlangen, auch auf breiteren Wegen. Im Gebüsch hat man in der warmen Jahreszeit in Kroatien definitiv nichts verloren, obwohl es nur wenige giftige Schlangenarten gibt.

Deep water solo und eine spektakuläre Hängebrücke
Für echten Nervenkitzel fahrt von Pitve aus auf die Südseite der Insel: Schon die Strecke durch einen kaum beleuchteten, einspurigen und nur 2,20 Meter hohen Tunnel, kann den Adrenalinspiegel in die Höhe treiben. Selbst wenn man mit einer Limousine durchfährt, erst recht aber mit einem VW Bus…
Den eigentlichen Adrenalinschub erlebt ihr auf einem Klettersteig bei Sveta Nedjelja und nebenan auf über 120 Kletterrouten. Für den Zugang wendet euch an Cliffbase, ein Team von Locals, die auch den Klettersteig errichtet haben und 60 Kuna (rund 8 EUR) pro Person für den Erhalt aufrufen.
Es gibt Routen von 8-40 Meter Länge vom Schwierigkeitsgrad 5a bis 8a und weil der Spot direkt am Meer liegt, auch diverse Deep Water Solo Routen.
Ohne Frage, auf einer Insel gibt es natürlich unzählige Wassersportmöglichkeiten. Leiht euch ein Seekayak, geht tauchen, schnorcheln, springt von Klippen…

Baden im Hafenbecken? Traumstrände auf der Sonneninsel
Oder ihr startet einen Strandvergleich: Wer ist der schönste auf ganz Hvar? Dazu braucht ihr entweder ein Boot (optimal) oder ein Auto - außer ihr seid richtig sportlich - und klappert eine schöne Bucht nach der anderen ab.
Wir haben noch lange nicht alle Traumstrände und Buchten der kroatischen Küste gesehen und spontan fallen mir mindestens 10 großartige Spots ein. Auf Hvar könnt ihr auch ohne Boot kaum etwas falsch machen, wenn ihr Schildern zur „Plaža“ folgt.
Ob Maslinica bei Stari Grad oder Prapatna bei Jelsa im Norden, Jagodna Beach (auch FKK) auf der Südseite. Oder kleinere Buchten wie Plaža Lučišća oder Plaža Dubovica. Dort müsst ihr das Auto oben an der - teilweise nicht asphaltierten - Straße stehen lassen und ein kleines Stück zum Strand absteigen. Aber das lohnt sich.
Türkisblaues, klares Wasser dank Kiesstränden, Kiefern am Ufer, die Grillen zirpen um die Wette. Nehmt ausreichend Wasser, Verpflegung und einen Sonnenschirm mit, Schattenplätze sind selten und begehrt. Denn mit über 2700 Sonnenstunden ist Hvar überaus sonnig!

Trauben mit Meerblick
Das Wasser ist auf der Südseite so klar, dass wir sogar am winzigen Strand von Sveta Nedjelja gebadet haben, quasi im Hafenbecken.
Dort hat sich Zlatan Plenković mit seinem Weingut, einer eigenen Marina und dem Restaurant „Bilo Idro“ verwirklicht. Der 2016 verstorbene Winzer gründete 1986 das Familienweingut und gehörte zu den Urgesteinen der kroatischen Weinszene. Als einer der ersten privatwirtschaftlichen Produzenten nach dem Krieg in Ex-Jugoslawien hat Plenković ein kleines Imperium aufgebaut, unter dem Namen Zlatan Otok („Goldene Insel“) in ganz Kroatien ein Begriff. Seine Söhne Marin und Nikola führen das Erbe des Vaters jetzt fort.

Autochthone Sorten und alte Rebstöcke
Auf 120 Hektar eigener Rebfläche und mit zugekauften Trauben von weiteren 50 Hektar produziert Zlatan Otok ca. 800.000 Flaschen jährlich:
Sowohl einheimische als auch international bekannte Rebsorten, darunter natürlich DIE kroatische rote Sorte Plavac mali, den Ur-Zinfandel Crljenak, Babić, Syrah, Merlot, Cabernet Sauvignon, Mourvèdre, Grenache, und weiße Sorten wie Pošip, Bogdanuša, Žilavka, Dubrovačka Malvasia, Chardonnay und gelben Muskateller.
In den Steillagen bei Sveta Nedjelja wachsen die ältesten Rebstöcke, mit traumhaftem Meerblick Richtung Süden. Neue Weingärten hat die Familie bei Makarska und Jadrtovac nahe Šibenik angelegt.
Mit Zlatan Otok haben wir damals unseren Weinhandel angefangen, Klein-Leo auf dem Schoß. Herr Plenković hat mich eine Weile zappeln lassen, als ich in gruseligem Kroatisch erklärt habe, was Pero und ich so vorhaben (Pero war in Deutschland). Bis Gospodin Plenković mir dann verraten hat, dass er wunderbar Deutsch spricht ;-)
Das Restaurant Bilo Idro an der kleinen Marina lohnt sich schon allein wegen des Weinkellers unter Wasser. Leckeres Seafood und ein Wine Tasting am Entstehungsort der Weine, am besten noch bei Sonnenuntergang. Purer Genuss!
WinzerInnen von Welt auf winziger Insel
Nicht nur die Steillagen auf der Südseite von Hvar stehen für ausgezeichnete Trauben. Die ganze Insel bringt großartige Weine hervor. Zwei der besten WinzerInnen der Insel verstecken sich auf der Nordseite: Jo Ahearne und Ivo Duboković.
Ok, winzig ist Hvar als viertgrößte kroatische Insel nicht. Trotzdem ist es bemerkenswert, dass sich eine der wenigen Masters of Wine dieser Welt ausgerechnet auf dieser Sonneninsel niedergelassen hat. Nur um das kurz einzuordnen: Masters of Wine – derzeit etwa 400 weltweit und ein Drittel davon weiblich - sind die Crème de la Crème unter den WeinexpertInnen. Sie durchlaufen eine knüppelharte Ausbildung, die in der Regel nur einer von 10 KandidatInnen abschließt.
Geboren ist Jo Ahearne im Londoner East End – nicht in auf einem traditionsreichen kroatischen Familienweingut. Ihre Weinkarriere hat sie steil nach oben zu Marks & Spencer und Harrod's geführt, später in die weite Welt, nach Frankreich und Italien oder zum australischen Boutique Winemaker Charles Melton. Doch Jo wollte selbst Wein herstellen und hat sich dafür ausgerechnet Hvar ausgesucht. Falls ihr sie in Vrisnik besuchen wollt, meldet euch vorher lieber an. Es könnte sein, dass sie gerade in der Welt unterwegs ist.

Ivo Duboković ist Marketingprofessor in Zagreb UND einer der besten Boutique Winemaker die wir kennen. Nicht nur auf Hvar, sondern generell. Und nebenbei bemerkt, sein Cousin und Mentor Ivan Barbić ist auch ein Master of Wine. Ivos Weinkeller haben wir beim ersten Mal lange gesucht, Schilder sind überbewertet. Dort unten ist immer Abend, egal wann man kommt. Im Kerzenschein kann man mit Ivo zu jeder Tageszeit philosophieren.
Ivo ist uns so wichtig, er bekommt einen eigenen Artikel! Nur so viel: Moja M (Maraština), 2718 Sonnenstunden, Prije 6009 godina, Medvjedica, Medvid sind Weine, die ihresgleichen suchen.
Blaue Stunde in Humac
Wann wart ihr zum letzten Mal rundum glücklich? Vor einigen Jahren haben wir als letztes Auto auf die Abendfähre nach Stari Grad gepasst und nach zweistündiger Überfahrt die Insel erreicht. Im Sonnenuntergang sind wir nach Humac weitergefahren, ca. 20 Minuten vom Hafen entfernt. Das verlassene Dorf liegt ziemlich genau in der Mitte der Insel, etwa 350 Meter über dem Meer.
Die typisch dalmatinischen Steinhäuser der jahrhundertealten Hirtensiedlung sind so gut erhalten, dass dieses Ethno-eco village zu den eingetragenen Kulturdenkmälern Kroatiens zählen. Die BesitzerInnen leben inzwischen ein paar Kilometer entfernt in Vrisnik, lediglich in der kleinen Konoba (Taverne) herrscht Leben.

Glücksmoment in der Dämmerung
Und dort, auf der Terrasse dieser Taverne hatte ich meinen Hvar-Glücksmoment: Bei einem einfachen, unglaublich leckeren Abendessen aus butterweichem Lamm und Gemüse vom Grill während einer der schönsten blauen Stunden – EVER.
Habt ihr mal auf das Licht geachtet, kurz nach Sonnenuntergang? Bevor es ganz dunkel ist? Besonders im Sommer leuchtet der Himmel bei schönem Wetter in intensiven Nuancen von Blau.
Von der Terrasse der Konoba reicht der Blick über das Meer bis zum Festland im Osten? – ungünstig für einen Sonnenuntergang. Aber genau richtig für die perfekte blaue Stunde:
In der Wärme des Abends im Hochsommer braucht man keinen Pulli. Die Kräuter der Macchia liefern den unvergleichlichen mediterranen Duft und die Zikaden sorgen für den passenden Sound. Hört ihr mich seufzen?

Radtour im Ager
Von Humac aus ist es nicht weit, bis zum nächsten Highlight der Insel Hvar. Meist achtet man im Vorbeifahren gar nicht auf die große Ebene von Stari Grad, die sich über eine Länge von knapp 7 Kilometern bis kurz vor Jelsa erstreckt.
Wir kennen sie als Ager, bekannt ist sie auch unter dem Namen Hora.
Rechts und links der schnurgeraden Straße sieht man fruchtbares Land, vor allem Rebstöcke und Olivenbäume. Klingt zunächst nicht sonderlich spannend.
Wenn man allerdings erfährt, dass dieses Netz geometrischer Parzellen bereits vor etwa 2.400 Jahren von den Griechen genauso angelegt wurde, wie es auch heute noch aufgeteilt ist, durchzogen von denselben alten Steinmauern. Und dass diese Ebene seitdem durchgehend bewirtschaftet wird - dann bekommt das Stück Land plötzlich eine andere Dimension.
Der Ager gehört nicht ohne Grund seit 2008 zum UNESCO Weltkulturerbe, denn er gilt als besterhaltene zusammenhängende Kulturlandschaft dieser Art im gesamten Mittelmeerraum.
Wenn man sich vorstellt, wie Menschen bereits vor mehr als 2.000 Jahren an derselben Stelle die gleichen Früchte angebaut und geerntet haben. Die unfassbar vielen Steine aufeinandergeschichtet haben, um Trockenmauern zu errichten (definitiv einen eigenen Artikel wert, vor allem, seitdem wir selbst eine gebaut haben…).
Nach der Lese und Ernte ihren Wein und gutes Olivenöl erzeugt haben, wie Winzer und Olivenbauern es auch heute noch tun. Dann entsteht ein beeindruckendes, archaisches Bild.
Am besten erkundet ihr die Ebene mit dem Fahrrad. Nur nicht im Hochsommer zur Mittagszeit - außer ihr seid hitzeerprobte Radsportler. Auf dem Weg entdeckt ihr vielleicht noch Spuren aus einer anderen Zeit, beispielsweise Steinhütten, die den Bauern und Hirten als Unterschlupf gedient haben. Den besten Eindruck bekommt man aus der Luft. Falls euer Flug also zufällig aus Süden Richtung Split über Hvar verlaufen sollte, schaut unbedingt aus dem Fenster.

Mein Geheimtipp: Der unterschätzte Norden
Die angrenzenden Ortschaften Vrboska, Jelsa, oder Stari Grad eignen sich alle als Ausgangspunkt für einen Ausflug über den Ager und für entspannten Urlaub auf Hvar. Jenseits des überlaufenen Touristenziels Hvar Stadt.
Was mir an Hvar am besten gefällt, liegt unweit des Ager und ist ähnlich unspektakulär – auf den ersten Blick: Der grüne Norden der Insel mit den Dörfern Dol, Vrbanj, Svirče, Vrisnik und Pitve. Zwischen diesen Ortschaften in den Hügeln über der großen Ebene findet man, was an der dalmatinischen Küste Seltenheitswert hat: Wald.
Richtige Bäume, nicht nur halbhohe Macchia (Buschwälder). Die sonst eher karge Landschaft Dalmatiens – mit den nahezu kahlen Kornaten auf die Spitze getrieben - soll Kroatien dem exzessiven Schiffbau der Venezianer zu verdanken haben. Bura und Jugo, die vorherrschenden starken Winde an der Küste sowie Erosion haben den Rest erledigt. Da halfen auch Trockenmauern nur bedingt.


Mein zweitliebstes Luxusgut im Norden Hvars ist Ruhe! Ganz anders als in der kosmopolitischen Hvar (Stadt) oder den schönen, aber durchaus touristischen Küstenorten Jelsa, Vrboska oder Stari Grad, herrscht hier kein Trubel. Eher scheint die Zeit still zu stehen.
Macht Yoga, spaziert durch kleine Gassen zwischen alten Steinhäusern, wandert über alte Wege von einem Ort zum nächsten, fahrt Fahrrad oder macht einfach mal nichts:
Auf der Terrasse eines Ferienhauses mit Blick aufs Festland (die gleiche Blickrichtung wie von Humac aus), über der Bucht zwischen Stari Grad und Jelsa, könnte ich ein paar Stunden bis Jahre aushalten, ohne mich großartig zu bewegen.
Hier möchte ich stranden! Was sind eure Highlights? Schreibt uns gerne in den Kommentaren.
See you in GoHo or Croatia,
Eure GRAPE FOODIES
Anreise
Auf dem Wasser:
- Autofähre von Split nach Stari Grad (ca. 2 Stunden) und von Drvenik nach Sućuraj (ca. 30 Minuten)
- Katamaran (ohne Auto) von Jelsa nach Split (ca. 1,5 Stunden) und Bol (auf Brač, 20 Minuten)
- Katamaran (ohne Auto) von Hvar Stadt nach Split (ca. 1 Stunde), Bol und Milna (auf Brač), Dubrovnik, Korčula, Lastovo und Vis
- Nach Ancona, Italien von Stari Grad (über Nacht)
Egal, welche Fähre ihr nehmt: Seid in der Hochsaison rechtzeitig, also mind. 1,5 Stunden vor der Abfahrt am Hafen.
Jadrolinija hat je nach Saison einen anderen Fahrplan. Denkt bei der Planung daran, dass in der Nebensaison weniger Fähren im Einsatz sind.
Noch ein Tipp: Auf den Fähren gibt es nichts Vernünftiges zu essen, nehmt euch bei Bedarf etwas mit.
Mit dem Flugzeug:
- Nach Split oder Dubrovnik, von dort weiter mit Mietwagen, Taxi, Bus, Scooter und der Fähre.
- Am 1. Mai 2022 soll eine neue Wasserflugzeug-Airline in Betrieb gehen. Wir sind gespannt.
Wine & Dine
Lecker Essen und Trinken auf Hvar:
- Gariful, DAS Seafood Restaurant in Hvar Stadt an der Riva
- Konoba Luviji, Jurja Novaka 6, Hvar Stadt - ein verstecktes Juwel
- Konoba Humac im Ethno-eco village Humac
- Meneghello Palmižana Restaurant auf den Pakleni Otoci. Anfahrt mit dem Taxi Boot ab Hvar Stadt oder mit der eigenen Yacht
- Bilo Idro Restaurant des Weinguts Zlatan Otok in Sveta Nedjelja mit eigener Marina und Weinkeller unter Wasser
Geht Kaffee trinken! Der Kaffee ist eigentlich überall gut. Und nirgendwo sonst kommt ihr den Menschen näher (sofern man das derzeit möchte...). Cafés sind wohl der beliebteste Besprechungsraum der Kroaten, wo sie gefühlt 99% aller Geschäfte abwickeln. Setzt euch einfach daneben und entspannt euch. Ihr habt Urlaub!

Übernachten
Eine subjektive und unbezahlte Auswahl:
- Meneghello Villas & Bungalows auf den Pakleni Otoci. Etwas in die Jahre gekommen, aber bunt und in einem traumhaften Garten gelegen. Definitiv mehr Hippie, als Hipster.
- Maslina Resort bei Stari Grad: Haben wir noch nicht getestet. Aber wenn das neu errichtete Hotel so toll ist, wie die Website, könnt ihr nichts falsch machen.
- Little Green Bay in einer kleinen Bucht auf der Nordseite. Konnten wir leider auch noch nicht besuchen. Aber wenn ich mal ein Boutique Hotel auf Hvar buche, dann genau dieses.
- Apartments: Gibt es traditionell in Kroatien wie Kies am Meer. Ein "Rundumglücklich-Paket" mit Concierge-Service bietet zum Beispiel Villas Hvar. Sie vermitteln neben Villen auch Cottages und Apartments, sogar in den schönen kleinen Dörfern Vrisnik, Pitve, Don oder Svirče.
- Camping: Inzwischen genau unser Ding, leider hatten wir unseren Bus noch nicht, als wir letztes Mal auf Hvar übernachtet haben. Es gibt etliche Plätze auf der Insel, wir werden sie bald testen!
Sagt Bescheid, wenn ihr im Maslina Resort, Little Green Bay oder auf tollen Campingplätzen wart und berichtet gerne!
Kommentar schreiben